
Libidosteigernde Wirkung?
Spargel hat im Laufe der Geschichte viele Mythen und Legenden um sich gesponnen. Eine davon besagt, dass das Gemüse die Leidenschaft steigern kann. Doch diese Behauptung ist nicht wissenschaftlich belegt. Spargel enthält zwar Vitamin E, dem eine libidosteigernde Wirkung nachgesagt wird, aber um davon genug aufzunehmen, müsste man Unmengen an Spargel essen. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist das also nicht realistisch.
Spargel als Entgiftungsmittel?
Ein weiterer Mythos besagt, dass Spargel den Körper entgiftet. Der Geruch des Urins nach dem Genuss von Spargel lässt vermuten, dass der Körper einer Entgiftungskur unterzogen wurde. Doch auch diese Behauptung ist nicht wissenschaftlich belegt. Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Spargel tatsächlich Giftstoffe aus dem Körper spült. Die Leber und Nieren sind für die Entgiftung des Körpers zuständig und funktionieren auch ohne Spargel in der Regel einwandfrei.
Für einige Menschen kann der Verzehr von Spargel sogar schädlich sein. Link zur Info: https://spargeldorf-herten.de/?p=38
Die Duftnote des Urins hat auch nichts mit irgendwelchen Schlacken zu tun, die den Körper verlassen. Verantwortlich dafür ist die Asparagusinsäure, mit der sich das Gemüse vor Bakterienbefall schützt. Im menschlichen Körper wird die Säure bei der Verdauung zu schwefelhaltigen Verbindungen – und diese lassen den Urin übel riechen. Allerdings ist das nicht bei jedem Menschen so: Nur gut die Hälfte verfügt über das Enzym, das Asparagusinsäure in schwefelhaltige Stoffe zersetzt. Ob der Urin nach dem Spargelessen stinkt oder nicht, ist also genetisch veranlagt. Generell gilt aber: Durch den Spargelgenuss wird nur das aus dem Körper geschwemmt, was auch zuvor hinein gelangt ist.
Spargel ist weder Superfood, noch Wunder-Gemüse
Spargel schmeckt zwar gut, kann aber weder als Superfood, Wunder-Pflanze, Wunder-Gemüse, noch als hervorragend gesund betrachtet werden. Die Schwarzwurzel beispielsweise, wird als Superfood betrachtet.
Superfoods sind Lebensmittel, die besonders reich an Nährstoffen, Antioxidantien oder anderen gesundheitsfördernden Eigenschaften sind. Es gibt bessere und preiswertere alternativen zu Spargel. Eine kleine Aufzählung zu gesünderen Lebensmitteln finden sie hier: https://spargeldorf-herten.de/?p=214
Fake News
Hinter sogenannten Ernährungsportalen im Internet stecken oft Werbe- und Verkaufsinteressen von Lebensmittelkonzernen oder Erzeugern.
Oft werden redaktionell aufbereitete Inhalte als Aufhänger für den Produktverkauf genutzt.
Die Verbraucherzentrale Hamburg gab Beispielsweise dem „Zentrum der Gesundheit“ in einem Website-Check 2013 wegen mangelnder Objektivität und Transparenz sowie einem hohen Verkaufsinteresse eine negative Bewertung: „Kontroverse Themen, zum Beispiel ‚Vitamin D schützt vor Krebs‘ oder‚ Aspartam erhöht die Krebsrate‘, werden einseitig dargestellt. (…)