
Konventioneller Spargel- und Obstanbau
Allein wer glaubt, dass zum Beispiel die Regionsbezeichnung „Spargeldorf Scherlebeck“ irgendetwas mit biologischem, ökologischem, gar nachhaltigem Anbau, Tradition, besonders geeigneten Böden oder einem speziell geeignetem Klima zu tun hat, irrt gewaltig.
Die Dachmarke „Spargeldorf Scherlebeck“, ist eine Vermarktungsinitiative der Scherlebecker Spargelbauern und wurde 2001 allein zu Marketingzwecken ins Leben gerufen.
Es mag sein, dass es Minoritäten gibt bei denen anders angebaut wird. Fragen sie einfach ganz gezielt nach und lassen sich gegebenenfalls bestätigen, falls tatsächlich biologisch oder nachhaltig angebaut wurde.
Die Schäden an Gesundheit von Mensch- und Tier, der Umwelt und unserem Trinkwasser sind erheblich
Leider schaden der auch hier betriebene, konventionelle Spargelanbau und die konventionell betriebenen Obstplantagen der Gesundheit von Mensch- und Tier, der Umwelt und unserem Trinkwasser erheblich.
Allein der Einsatz von Herbiziden, Fungiziden und Pestiziden trägt darüber hinaus hauptverantwortlich zum großen Artensterben bei.
Inzwischen wurde wissenschaftlich der Zusammenhang zwischen verschiedenen Pestiziden und dem Erkranken an Krebs, Parkinson sowie weiteren schweren Krankheiten nachgewiesen.
Einige der Pestizide hinterlassen sogenannte Ewigkeitslasen, da sie über hunderte Jahre nicht abgebaut werden können. Eine Studie des PAN zeigt die zunehmende Anwendung der PAFS enthaltenden Pestizide auch in Deutschland. https://spargeldorf-herten.de/?p=411
Auf den bereitgestellten Seiten möchte ich darüber informieren, wie dramatisch die Auswirkungen durch konventionell betriebene Spargel und Obstplantagen für uns alle sind.
Es gibt wesentlich gesündere und preiswertere Alternativen zu konventionell angebautem Spargel. Schauen sie im Seiten-Menü nach „SPARGEL-ALTERNATIVEN-MYTHEN“ oder nutzen sie den Link https://spargeldorf-herten.de/?p=214
Es kann sein, dass sich bestimme Informationen auf einigen Seiten wiederholen, das liegt daran dass verschieden Institutionen zu gleichen, ähnlichen Ergebnissen gekommen sind und aus deren Erkenntnissen zitiert wurde..
Ich wünsche mir, dass wir erkennen, welchen Einfluss wir durch unser Kaufverhalten auf die Ausweitung existierender alternativer, nachhaltiger Anbaumethoden haben.
Auf später noch folgenden Seiten werde ich, mit Fotonachweis, darüber informieren welche Tier und Pflanzenarten unmittelbar als Folge der betriebenen Art und Weise der Landwirtschaft unmittelbar oder inzwischen verschwunden sind.
Wer einen Fehler in den von mir formulierten, übernommenen Daten aus wissenschaftlichen Erkenntnissen oder meiner eigenen über Jahre entstandenen Wahrnehmung entdeckt haben sollte, darf sich gern an mich wenden. Etwaige Fehler würden natürlich korrigiert.
Abkochen hilft nicht
Rückstände von Pestiziden, Herbiziden die bereits von einer Pflanze aufgenommen wurden, ins Trinkwasser gelangt sind oder bereits in tierischen oder anderen Produkten enthalten sind, können durch abkochen insgesamt nicht unschädlich gemacht werden.
Die Gesundheitsrisiken bleiben.
Die beste Vorgehensweise mögliche Gefahren zu minimieren besteht darin, Gemüse gründlich zu waschen und, wenn möglich, auf Bio-Produkte zurückzugreifen, um das Risiko von Herbizid- und Pestizidrückständen zu minimieren.
Labortechnisch wurden bereits Rückstände von Herbiziden und Pestiziden in verschiedenen Arten von Gemüse, einschließlich Spargel, nachgewiesen.
Nähere Infos dazu auf der über das Menü abrufbaren Seite:
„Das erschreckende Ausmaß der Glyphosatvergiftungen“
MITMACHEN!!! Fordern Sie von Agrarminister Özdemir: Transparenz über Pestiziddaten schaffen!
Quellen
genutzte Quellen für die Webseite:
Pestizidatlas 2022 https://www.boell.de/de/pestizidatlas
Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) https://www.ufz.de/index.php?de=34257
Heinrich Böll Stiftung https://www.boell.de/de
Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) https://pan-germany.org/
BUND https://www.bund.net/
Nabu https://www.nabu.de/index.html
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) https://www.bmel.de/DE/Home/home_node.html
Bundeszentrum für Ernährung https://www.bzfe.de/
Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/
BMUV https://www.bmuv.de/faqs/per-und-polyfluorierte-chemikalien-pfas
Umweltinstitut München https://umweltinstitut.org/
ChatGPT https://chat.openai.com/auth/login
ARD https://www.ard.de/
ÖKO-TEST https://www.oekotest.de/